Die stilistische Vielfalt der musikpraktischen Angebote zielt auf eine Erweiterung des musikalischen Horizonts und fördert dadurch Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Denkmustern und Wertvorstellungen.
Durch die Bildung von Klassen mit homogener musischer Interessenlage soll die Motivation und die soziale Integration gefördert werden. Ausgrenzung wird vermieden.
In den regelmäßigen fächer- und jahrgangsübergreifenden Projekten mit anschließender Präsentation in Form von Konzerten und Aufführungen können sich die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren jeweiligen Fähigkeiten und Interessen beteiligen. Dabei werden sie in der Entfaltung personaler und sozialer Kompetenzen gefördert, wie:
- Disziplinierte Arbeitshaltung
- Selbstverwirklichung und Teamfähigkeit
- Förderung des Selbstbewusstseins durch Überwindung von Ängsten und Abbau von Hemmungen bei Proben und Aufführungen
- Leistungsvergleich und realistische Selbsteinschätzung
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Identifikation mit der Schule
Der individuelle Nachmittagsstundenplan (Pflichtfach, Wahlpflichtfach, Instrumentalunterricht), die selbstständige Planung von Hausaufgaben, Übezeiten, Freizeit führen zu bewusstem Umgang mit Zeit.
Schülerinnen und Schüler leiten eigenverantwortlich Ensembles unter Anleitung von Lehrerinnen und Lehrern (MGL-Ausbildung), sie organisieren selbstständig die Bühnengestaltung, Licht- und Tontechnik.
Über den link unten kann das Hauscurriculum des Faches Musik am Humboldt-Gymnasium geladen werden. Es gibt detaillierte Auskunft über Unterrichtsinhalte und -methoden im Musikunterricht.