Schulinterne Lehrpläne

Klasse 5

Kennzeichen des Lebendigen


Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen

  • charakteristische Merkmale und Lebensweisen ausgewählter Organismen, z.B. Hund
  • Züchtung, Nutztierhaltung, Tierschutz
  • Angepasstheit von Säugetieren und Vögeln an verschiedene Lebensräume


Überblick über die Wirbeltierklassen


Merkmale von Lebewesen

  • Die Zelle als strukturelle Grundeinheit von Organismen
  • Unterscheidung der Systemebenen: Zelle, Gewebe, Organe, Organismus


Vielfalt von Samenpflanzen

  • Grundbauplan der Samenpflanzen
  • Funktionszusammenhang der Pflanzenorgane, Arbeitsteilung im Organismus
  • Bedeutung der Fotosynthese, Stoff- und Energieumwandlung


Fortpflanzung, Keimung, Wachstum von Samenpflanzen

  • Fortpflanzung: ungeschlechtliche und sexuelle Fortpflanzung
  • Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen
  • Angepasstheit von Früchten und Samen
  • Keimung, Schritte der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

 

Artenkenntnis

Klasse 6

Mensch und Gesundheit

  • Bewegungssystem: Abschnitte des Skeletts und ihre Funktionen, Grundprinzip von Bewegungen
  • Atmung und Blutkreislauf: Bau und Funktion der Atmungsorgane, Gasaustausch in der Lunge, Blutkreislauf, Bau und Funktionen des Herzens, Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes, Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Nährstoff- sowie Sauerstoffbedarf, Gefahren von Tabakkonsum
  • Ernährung und Verdauung: Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung, Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge, ausgewogene Ernährung

 

Sexualerziehung:

  • körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Körperpflege und Hygiene, Geschlechtsverkehr, Empfängnisverhütung, Befruchtung, Schwangerschaft

Klasse 7

Evolution

  • Grundzüge der Evolutionstheorie: Variabilität, natürliche Selektion, Fortpflanzungserfolg
  • Entwicklung des Lebens auf der Erde: zeitliche Dimension der Erdzeitalter, Leitfossilien, natürliches System der Lebewesen, biologischer Artbegriff, Evolution der Landwirbeltiere
  • Evolution des Menschen: Merkmalsänderungen im Verlauf der Hominidenevolution
     

Ökologie und Naturschutz

  • Merkmale eines Ökosystems: Erkundung eines heimischen Ökosystems, charakteristische Arten und ihre Angepasstheiten an den Lebensraum, Einfluss der Jahreszeiten, biotische Wechselwirkungen, ausgewählte Wirbellosen-Taxa, ökologische Bedeutung von Pilzen und ausgewählten Wirbellosen, Artenkenntnis
  • Energiefluss und Stoffkreisläufe: Grundprinzip der Fotosynthese und des Kohlenstoffkreislaufs, Nahrungsbeziehungen und Nahrungsnetze, Energieentwertung
  • Naturschutz und Nachhaltigkeit: Veränderungen von Ökosysteme durch Eingriffe des Menschen, Biotop- und Artenschutz

Klasse 8

Inhaltsfeld 7: Mensch und Gesundheit
 

Inhaltsfeld 8: Sexualerziehung
 

Inhaltsfeld 4: Ökologie und Naturschutz
 

 

Klasse 10

Inhaltsfeld 6: Genetik
 

Inhaltsfeld 5: Evolution
 

Schulinternes Curriculum Biologie Q1. & Q2

Q1.1. Inhaltsfeld Genetik

  • Meiose und Rekombination
  • Analyse von Familienstammbäumen
  • Proteinbiosynthese
  • Genregulation
  • Gentechnik/Gentechnologie
  • Bioethik


Q1.2. Inhaltsfeld Ökologie

  • Umweltfaktoren und Ökologische Potenz
  • Dynamik von Populationen
  • Stoffkreislauf und Energiefluss
  • Prozess der Fotosynthese
  • Mensch und Ökosysteme


Q2.1. Inhaltsfeld Evolution

  • Entwicklung der Evolutionstheorie
  • Grundlagen evolutiver Veränderung
  • Art und Artbildung
  • Evolution und Verhalten
  • Evolution des Menschen
  • Stammbäume


Q2.2. Inhaltsfeld Neurologie

  • Aufbau und Funktion von Neuronen
  • Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung
  • Leistungen der Netzhaut
  • Plastizität und Lernen
  • Methoden der Neurobiologie