Sekundarstufe I - Wirtschaft-Politik

Jahrgang 6 (ganzjährig zweistündig)
Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule
Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter
Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft (Nachhaltigkeit)
Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft
Leben in der digitalisierten Welt
Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung
Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde

 

 

Jahrgang 7 (ganzjährig zweistündig)
Identität und Lebensgestaltung (Werte, Rollen(-konflikte))
Jugendliche und das Recht (Staat und Rechtsstaat, Strafprozess u. Zivilprozess)
Konsum / Verbraucherrechte / Medien (Kaufvertrag / Verbraucherrechte, -politik, nachhaltiger Konsum)
Umgang mit Geld (Digitaler Zahlungsverkehr / Kredite / Überschuldung)
Grundlagen der Demokratie in Deutschland, Klimapolitik

 

 

Jahrgang 8 (halbjährlich zweistündig)
Arbeitswelt (Berufswahlvorbereitung-Berufswahlpass: Vorbereitung Potentialanalyse; Arbeit, Veränderungen der Arbeitswelt (Tarifautonomie)
Soziale Marktwirtschaft (Markt, Marktwirtschaft)
Politik im Bundesland (Bundesstaat / Föderalismus)
fakultativ: Leben in der EU (Karikaturen, EU-Grundlagen)
Berufsorientierung: Potentialanalyse

 

 

Jahrgang 9 (ganzjährig zweistündig)
Wirtschaft und Umwelt / Ökonomie und Ökologie
Demokratie in der BRDeutschland / Medien und Politik
Soziale Sicherung heute und morgen
Die Europäische Union
Grund- und Menschenrechte / Problem des Rassismus und Rechtsradikalismus
Berufsorientierung: Vorbereitung und Begleitung der Berufsfelderkundung (BFE)

 

 

Jahrgang 10 (ab Schuljahr 2023/24 halbjährlich zweistündig)
Auf dem Weg zur Berufswahl - Berufswahlvorbereitung / Praktikum

Die globalisierte Wirtschaft
Friedenssicherung als Aufgabe - Internationale Friedenssicherung
Migration
Berufsorientierung: Praktikum

Sekundarstufe II - Sozialwissenschaften

Inhaltliche Schwerpunkte der Oberstufe in der Einführungsphase (Jahrgang 10 bis Schuljahr 2022/23, Jahrgang 11 ab Schuljahr 2024/25) sind:

Marktwirtschaftliche Ordnung (Inhaltsfeld 1)
Wirtschaftliche Grundlagen: Marktwirtschaft und Preisentstehung, Wettbewerb und Konzentration, Sozialstaatsgebot

 

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)
Politologische Grundlagen: Demokratietheorien, Politisches System der Bunderepublik Deutschland, Wahlsystem

 

Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3)
Soziologische Grundlagen: Individuum und Gruppe, Rollentheorien

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Oberstufe in der Qualifikationsphase (Jg. 11 und 12 für G8; Jg. 12 und 13 in G9) in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorgaben des Zentralabiturs sind für Grund- (dreistündig) und Leistungskurse (fünfstündig):

 

Q1
Wirtschaftspolitik (Inhaltsfeld 4)

Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel; insbes. BIP und Kritik am BIP als Wohlfahrts-, Wohlstandsmaß / Alternativkonzepte der Messung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wohlfahrt / Ökonomie und Ökologie (Klimaschutz vs. Wachstum?) Konjunktur / Konjunkturzyklus / Konjunkturtheorien / Konjunktur- gegenüber Strukturkrisen Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte, Träger und Bereiche der Wirtschaftspolitik Fiskalpolitik - Geldpolitik (das geldpolitische Instrumentarium der EZB, eher Leistungskurs)

Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung (Inhaltsfeld 6)

Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990 Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen-, Schichten-, Soziale Lagen-, Milieutheorien, Exklusion-Inklusion-Modelle, Individualisierungsthese, Pluralisierung, Erlebnisgesellschaft und Prekarisierung) Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

 

 

Q2

Globale politische Strukturen und Prozesse 1 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Inhaltsfeld 7)

Freihandel versus Protektionismus, Freihandelstheorien vs. Protektionistische Argumente Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

Europäische Union (Inhaltsfeld 5)

Motive und Stationen des Einigungsprozesses Grundlagen: Binnenmarkt, Stabilitätspakt, Krisenprävention Institutionen und ihre Funktionen („Demokratiedefizit“?) Integrationsmodelle und -theorien Zukunftsszenarien, Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union

Globale politische Strukturen und Prozesse 2 (Inhaltsfeld 7)

Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik Theorien internationaler Politik (sog. idealistische vs. sog. realistische Schule), Global Governance-Konzepte, Bedeutung der NGOs Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien)

 

 

 

Q2 Sozialwissenschaften-Zusatz-Kurse

Abhängig von Lernvoraussetzungen und Interessen der Lerngruppe sind normalerweise als Mindestanforderung zwei der drei Teildisziplinen der Faches - Soziologie, Politologie, Ökonomie – unter Berücksichtigung der Inhaltsfelder der Qualifikationsphase 1 und 2 zu behandeln. Grundfragen und Grundlagenkenntnisse zur Demokratie- und Wirtschaftskonzeption des Grundgesetzes (eigentlich eher Inhaltsfelder 2 und 1 der Einführungsphase) sollen lerngruppenbezogen und mit Hinblick auf aktuelle Anlässe – etwa bevorstehende Bundestagswahlen – bei Bedarf aber durchaus bevorzugt berücksichtigt werden. Kreativere und (zeit)aufwendigere Methoden und Durchführungen von Unterrichtsreihen, Projekten oder Wettbewerbsteilnahmen sind in den Zusatzkursen eher möglich, da die Kurse nicht zu Prüfungen im Abitur führen, und auch erwünscht. Die inhaltlichen und methodischen Freiheiten in dieser Richtung sollen ausdrücklich erhalten bleiben.