>> Monatsübersicht
26.02.2024 bis 22.03.2024
13.03.2024 bis 20.03.2024
17.03.2024 bis 22.03.2024
18.03.2024
19.03.2024
19.03.2024
20.03.2024
21.03.2024
21.03.2024
25.03.2024 bis 06.04.2024
25.03.2024 bis 28.03.2024
29.03.2024
01.04.2024
08.04.2024 bis 12.04.2024
08.04.2024 bis 18.04.2024
11.04.2024 bis 19.04.2024
11.04.2024
15.04.2024
16.04.2024 bis 07.05.2024
16.04.2024
16.04.2024

Änderungen vorbehalten

Aus dem Unterricht

Deeper Learning am Humboldt Gymnasium

In der Schule wird vor allem fachliches Wissen vermittelt. Doch sollte Schule viel mehr als das sein! Immer bedeutsamer werden die sogenannten „21st Century Skills“, auch „4 K“ genannt: Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität. Mit dem pädagogischen Ansatz des Deeper Learning möchten wir erreichen, dass die Vermittlung von Wissen einerseits und die Aneignung handlungsrelevanter Fertigkeiten andererseits im Unterricht miteinander verbunden werden.

 

Im Rahmen einer Ausschreibung haben Frau Stäbler und Frau Schmitz am Deeper Learning Projekt in den letzten beiden Jahren teilgenommen und sich mit einem Innovationsnetzwerk, bestehend aus LehrerInnen aus ganz Deutschland, FachdidaktikerInnen verschiedener Universitäten, Mitgliedern der Initiative Neues Lernen und dem Projektteam der Deutschen Telekom Stiftung, vernetzt und gemeinsam Unterrichtssequenzen entwickelt und erprobt.  Gemeinsam mit Frau Professor Sliwka, Bildungsforscherin an der Universität Heidelberg, möchte die Deutsche Telekom Stiftung mit der Unterstützung dieses Unterrichtskonzepts vor allem die MINT-Fächer stärken. Im Matheunterricht der 6. Klasse wurde eine Unterrichtssequenz zum Thema „Daten, Diagramme und Umfragen“ durchgeführt.

 

Diese Unterrichtssequenz bestand aus drei Phasen:

 

In der ersten Phase haben die Lehrpersonen die SchülerInnen unterstützt und die Aneignung von fachlichem Wissen organisiert. Dies geschah beispielsweise mit einer keynote-Präsentation, der Lernapp bettermarks, Youtube-Videos und dem Mathebuch. Somit hatten die SchülerInnen am Ende dieser Phase ein solides Wissensfundament.

 

In der zweiten Phase haben sich die Lernenden ko-konstruktiv und -kreativ mit den Themenfeldern auseinandergesetzt, in kleinen Teams gearbeitet und vor allem eigene Entscheidungen getroffen. Diese betrafen sowohl die Menge an Stoff, die sie in den Stunden und auch teilweise zu Hause bearbeitet haben, aber auch das Erstellen und Auswerten von eigenen Umfragen, die die SchülerInnen in der Schule durchgeführt haben.

 

Abschließend haben die Lernenden in der dritten Phase eine authentische Leistung erbracht, die als Ersatz einer Klassenarbeit gewertet wurde. Die SchülerInnen haben mithilfe der App Capcut eigene Lernvideos zu ihren selbst durchgeführten und ausgewerteten Umfragen erstellt. Die Anforderungen an die Gestaltung des Videos sowie die fachlichen Inhalte wurden transparent mit den Lernen besprochen und zum Schluss in einem Feedbackbogen rückgemeldet.

 

Die Ergebnisse der Gruppe "Team ++++“ aus der ehemaligen 6cm werden hier vorgestellt:

 

Stundenverteilung

Mathematik wird als eines der Kernfächer ab Stufe 5 unterrichtet. In der 5. Klasse werden fünf Stunden Mathematik pro Woche erteilt, in Klasse 6 vier Stunden, in Klasse 7 vier Stunden und in den Jahrgansstufen 8, 9 und 10 ist der Unterricht dreistündig (vgl. APO SI). 

 

In der Oberstufe gibt es neben zahlreichen Grundkursen immer ein bis drei Leistungskurse. Am Ende der Einführungsphase nehmen alle SchülerInnen an der landesweiten Vergleichsklausur teil.

 

Neben dem Regelunterricht bieten wir in Stufe 5-10 für SchülerInnen mit erhöhtem Übungsbedarf die Möglichkeit an, an einer zusätzlichen Mathematikstunde teilzunehmen. In der Erprobungsstufe (Stufe 5-6) wird diese Coaching-Maßnahme von dafür geschulten SchülerInnen durchgeführt, in der Mittelstufe (Stufe 7-10) wird die individuelle Förderung von FachlehrerInnen übernommen.