>> Monatsübersicht
07.03.2023 bis 24.03.2023
20.03.2023 bis 27.03.2023
21.03.2023
22.03.2023
27.03.2023 bis 31.03.2023
27.03.2023
28.03.2023
28.03.2023
28.03.2023
29.03.2023
30.03.2023
31.03.2023
03.04.2023 bis 15.04.2023
03.04.2023 bis 06.04.2023
07.04.2023
10.04.2023
17.04.2023
19.04.2023 bis 05.05.2023
20.04.2023
21.04.2023
21.04.2023

Änderungen vorbehalten

Wettbewerbe und weiterführende Angebote

Känguru Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb findet am Humboldt-Gymnasium in den Klassenstufen 6.-9. statt und wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.

Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
Zur Deckung der Kosten für Vorbereitung, Organisation, Auswertung und Preise wird für jeden Teilnehmer ein Startgeld von 2,00 Euro erhoben. Alle Teilnehmer erhalten einen kleinen Preis. Klassen-, Jahrgangs- und Schulbeste werden besonders belohnt.

 

Ansprechpartnerinnen ist Frau Koßmann.

 

Heureka! Wettbewerb

Der HEUREKA!-Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8.
Es gibt zwei Teile des Wettbewerbs, an denen man unabhängig voneinander teilnehmen kann und die auch getrennt bewertet werden. Der erste Teil, an dem alle 5.-8. Klassen teilnehmen, findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt und hat das Thema "Mensch und Natur".
Der HEUREKA! Wettbewerb " Mensch und Natur" beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Multiple Choice Wettbewerb, der aus jeweils drei Abschnitten besteht.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Guddat
 

Liste der regelmäßigen Wettbewerbe:

  • Vorlesewettbewerb
  • Känguru
  • HEUREKA!
  • "Jugend präsentiert"
  • "Jugend trainiert für Olympia/Fußball"
  • "Jugend forscht"

Teilnahme an Workshops/ Vermittlung zu weiterführenden akademischen Programmen:

  • Akademien
  • Jungstudenten
  • MINT Fächer/ LNU Kurse
  • Sprachdiplome (u.a. DELE, DELF, Cambridge)