>> Monatsübersicht
25.11.2024 bis 20.12.2024
13.12.2024
16.12.2024 bis 24.01.2025
16.12.2024
16.12.2024
17.12.2024
18.12.2024
18.12.2024
19.12.2024
20.12.2024
23.12.2024 bis 06.01.2025
25.12.2024
25.12.2024 bis 02.01.2025
26.12.2024
01.01.2025
08.01.2025
10.01.2025
11.01.2025 bis 17.01.2025
13.01.2025
15.01.2025 bis 18.01.2025
17.01.2025

Änderungen vorbehalten

Vorstellung des Faches

Erziehung müssen alle lernen !

Auf Erziehung und Bildung ist jeder Mensch und jede Gesellschaft angewiesen, denn Erziehung und Bildung haben eine Schlüsselfunktion für die gesellschaftliche Entwicklung.


In demokratischen Gesellschaften zielen Erziehung und Bildung auf die Fähigkeit des Einzelnen ab, auf der Grundlage von Mündigkeit sein Leben zu gestalten und an sozialen sowie kulturellen Prozessen aktiv teilzunehmen.


Der Unterricht im Fach Pädagogik vermittelt Einsicht in die Bedeutung, die Erziehung und Bildung in historischen, aktuellen und vermutlich zukünftigen gesellschaftlichen Zusammenhängen für den Menschen haben, wobei das Unterrichtsfach auf Erkenntnisse verschiedener Referenzwissenschaften wie u.a. Psychologie, Soziologie, Biologie, Geschichte angewiesen ist, um Phänomene der Erziehungswirklichkeit aus pädagogischer Perspektive analysieren und bewerten sowie verantwortbare Handlungsoptionen entwickeln zu können.


Schülerinnen und Schüler sollen ein verlässliches erziehungswissenschaftliches Orientierungswissen erwerben und auf dieser Grundlage pädagogische Handlungsfelder, Handlungsbedingungen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns kennenlernen und erproben. Auf diese Weise soll die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem pädagogischen Handeln und deren Urteils-und Entscheidungsfähigkeit gestärkt werden.


Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Themen trägt erheblich zur Selbstreflexion und somit in besonderem Maße einer dem Ziel der Mündigkeit verpflichteten Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.
Am Humboldt-Gymnasium bieten wir Pädagogik-Kurse ab der Jahrgangsstufe EF an, welche dann in den Jahrgangsstufe Q1 und Q2 als Grund- oder Leistungskurs bis zum Abitur weitergeführt werden können, wobei im Laufe der Qualifikationsphase eine immer weiter ausdifferenzierte Verknüpfung von Kompetenzprozessen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) und Fachinhalten erreicht werden soll.


Bis zum Abitur soll im Fach Pädagogik reflektierte pädagogische Kompetenz in den folgenden sechs Inhaltsfeldern erworben werden:

  • Bildungs- und Erziehungsprozesse
  • Lernen und Erziehung
  • Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Identität
  • Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
  • Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen


Schülerinnen und Schüler, die im Fach Pädagogik eine Abiturprüfung ablegen möchten, können dies in verschiedenartiger Weise tun:
- Im Leistungskurs (Abiturklausur LK)
- Im Grundkurs als 3. Abiturfach (Abiturklausur GK)
- Im Grundkurs als 4. Abiturfach (Mündliche Abiturprüfung)

Bei Fragen zum Fach Pädagogik stehen die Fachvorsitzenden gern zur Verfügung.