>> Monatsübersicht
16.12.2024 bis 24.01.2025
08.01.2025
09.01.2025
10.01.2025
11.01.2025 bis 17.01.2025
13.01.2025
15.01.2025 bis 18.01.2025
17.01.2025
18.01.2025 bis 24.01.2025
18.01.2025
20.01.2025
22.01.2025
23.01.2025
24.01.2025 bis 25.01.2025
24.01.2025
24.01.2025
24.01.2025
25.01.2025 bis 26.01.2025
27.01.2025
27.01.2025
29.01.2025

Änderungen vorbehalten

Philosophie (Sek II)

Philosophie (Sek II)

Nach den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW werden im Philosophieunterricht Fragestellungen vor allem aus den Teildisziplinen Anthropologie, Ethik, Politische Philosophie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bearbeitet. So gelangen wir zu unseren Inhaltsfeldern:

 

  • *Inhaltsfeld 1 Der Mensch und sein Handeln*
    In diesem Inhaltsfeld sollen Schülerinnen und Schüler ein Verständnis des Menschen als ein ethisch und politisch handelndes Wesen entwickeln und eine Abgrenzung von Mensch und Tier erarbeiten. So reflektieren sie die vermeintliche Sonderstellung des Menschen im Reich des Lebendigen, aber auch die Gültigkeit unterschiedlicher moralischer Konzepte im interkulturellen Kontext.

 

  • *Inhaltsfeld 2 Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen*
    Schülerinnen und Schüler lernen hier die Methodik des Philosophierens und bedenken dabei die Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis und Erfassung der Wirklichkeit durch Sinne und Vernunft. Dabei soll die Philosophie im Unterricht auch von anderen Denkformen abgegrenzt werden und eine Orientierung bieten, um die Einführung in Grundfragen der theoretischen Philosophie zu ermöglichen.

 

  • *Inhaltsfeld 3 Das Selbstverständnis des Menschen*
    In der philosophischen Anthropologie beschäftigen wir uns mit der Frage, was für ein Wesen der Mensch ist und welche Rolle der Verstand und das Gefühl sowie der Körper und der Geist spielen. Der Mensch wird hier im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kulturwesen wahrgenommen und ein reflektiertes Menschenbild entwickelt.

 

  • *Inhaltsfeld 4 Werte und Normen des Handelns*
    In der Ethik diskutieren wir Fragen nach dem guten und gelingenden Leben und erarbeiten die grundlegende Idee einer universalen Moral mit allgemeinverbindlichen humanistischen Maßstäben sowie einer partikularistischen Moral der unterschiedlichen Kulturen. Dabei prüfen wir die Bedeutung individueller Präferenzen und Nützlichkeitserwägungen auf praktische Entscheidungen.

 

  • *Inhaltsfeld 5 Zusammenleben in Staat und Gesellschaft*
    Die politische Philosophie fragt nach der Legitimität des Staates im Zusammenhang mit Recht und Moralität. Insbesondere untersuchen wir die Grundlagen und Prinzipien des Demokratie-, Rechts- und Gerechtigkeitsbegriffs sowie das Verhältnis von sozialen Normen, individuellen Werten und staatlicher Macht.

 

  • *Inhaltsfeld 6 Geltungsansprüche der Wissenschaften*
    In diesem Inhaltsfeld soll sowohl der Erkenntnisweg wie auch der Geltungs- und Objektivitätsanspruch der modernen Naturwissenschaften, genauso jedoch – in Abgrenzung davon – ggf. der Geisteswissenschaften hinterfragt werden. Schülerinnen und Schüler reflektieren dabei zentrale erkenntnistheoretische Grundlagen der wissenschaftlichen Disziplinen.