Aktuelles und Mitteilungen (Stand: Juli 2023)
Ab Klasse 6 gibt es am Humboldt-Gymnasium in der Sekundarstufe I Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik (ehemals Politik/Wirtschaft). Dieser Fachunterricht dient, neben der Vermittlung von Fakten und Inhalten, vermehrt dem Erlernen von Fähigkeiten und Kompetenzen, die zur praktischen und kritisch-intellektuellen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen in einer Demokratie notwendig sind. Empathiefähigkeit, Solidarität und Rücksichtnahme als Grundlage des Zusammenlebens bleiben fester Bestandteil des sozialwissenschaftlichen Unterrichts aller Jahrgangsstufen. Daneben erfolgt eine verstärkte Verbraucherbildung im Zuge der Umbenennung und Neujustierung des Faches. Ebenso ist es ein Anliegen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, Methoden und Fähigkeiten zu schulen, die unsere Schüler:innen in die Lage versetzen, zunehmend selbstständiger Themengebiete zu erarbeiten und anschließend über den Erfolg ihrer Bemühungen kritisch nachzudenken, um sich zunehmend besser selbst einschätzen und verbessern zu können. In der Oberstufe (Sekundarstufe II) werden die Inhalte des Faches in den Kursen der Sozialwissenschaften (das sind die Teildisziplinen Soziologie, Politologie und Ökonomie) fortgeführt und erweitert.
Personal der Fachschaft Sowi
Frau Becker, Herr Becker, Frau Ewerth, Herr Knevels, Herr Thomalla (stellv. Fachschafts-Vorsitzender), Frau Wernicke, Herr Wingenbach, Herr Zehe (Fachschafts-Vorsitzender)
Schulinterne Lehrpläne (Sachbereiche, Inhaltsfelder)
Sekundarstufe I - Wirtschaft/Politik
Jahrgang 6 (ganzjährig zweistündig)
Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule
Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter
Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft (Nachhaltigkeit)
Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft
Leben in der digitalisierten Welt
Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung
Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde
Jahrgang 7 (ganzjährig zweistündig)
Identität und Lebensgestaltung (Werte, Rollen, -konflikte)
Jugendliche und das Recht (Staat und Rechtsstaat, Strafprozess-Zivilprozess)
Konsum / Verbraucherrechte / Medien (Kaufvertrag / Verbraucherrechte, -politik, nachhaltiger Konsum)
Umgang mit Geld (Digitaler Zahlungsverkehr / Kredite / Überschuldung)
Grundlagen der Demokratie in Deutschland, Klimapolitik
Jahrgang 8 (halbjährlich zweistündig)
Arbeitswelt (Berufswahlvorbereitung-Berufswahlpass: Vorbereitung Potentialanalyse; Arbeit, Veränderungen der Arbeitswelt, Tarifautonomie)
Soziale Marktwirtschaft (Markt, Marktwirtschaft)
Politik im Bundesland (Bundesstaat / Föderalismus)
fakultativ: Leben in der EU (Karikaturen, EU-Grundlagen)
Berufsorientierung: Potentialanalyse
Jahrgang 9 (ganzjährig zweistündig)
Wirtschaft und Umwelt / Ökonomie und Ökologie
Demokratie in der BRDeutschland / Medien und Politik
Soziale Sicherung heute und morgen
Die Europäische Union
Grund- und Menschenrechte / Problem des Rassismus und Rechtsradikalismus
Berufsorientierung: Vorbereitung und Begleitung der Berufsfelderkundung (BFE)
Jahrgang 10 (ab Schuljahr 2023/24 halbjährlich zweistündig)
Auf dem Weg zur Berufswahl - Berufswahlvorbereitung / Praktikum
Die globalisierte Wirtschaft
Friedenssicherung als Aufgabe - Internationale Friedenssicherung
Migration
Berufsorientierung: Praktikum
Sekundarstufe II - Sozialwissenschaften
Inhaltliche Schwerpunkte der Oberstufe in der Einführungsphase (Jahrgang 10 bis Schuljahr 2022/23, Jahrgang 11 ab Schuljahr 2024/25) sind:
Marktwirtschaftliche Ordnung (Inhaltsfeld 1)
Wirtschaftliche Grundlagen: Marktwirtschaft und Preisentstehung, Wettbewerb und Konzentration, Sozialstaatsgebot
Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)
Politologische Grundlagen: Demokratietheorien, Politisches System der Bunderepublik Deutschland, Wahlsystem
Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3)
Soziologische Grundlagen: Individuum und Gruppe, Rollentheorien
Inhaltliche Schwerpunkte der Oberstufe in der Qualifikationsphase (Jg. 11 und 12 für G8; Jg. 12 und 13 in G9) in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorgaben des Zentralabiturs sind für Grund- (dreistündig) und Leistungskurse (fünfstündig):
Q1
Wirtschaftspolitik (Inhaltsfeld 4)
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel; insbes. BIP und Kritik am BIP als Wohlfahrts-, Wohlstandsmaß / Alternativkonzepte der Messung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wohlfahrt / Ökonomie und Ökologie (Klimaschutz vs. Wachstum?) Konjunktur / Konjunkturzyklus / Konjunkturtheorien / Konjunktur- gegenüber Strukturkrisen Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte, Träger und Bereiche der Wirtschaftspolitik Fiskalpolitik - Geldpolitik (das geldpolitische Instrumentarium der EZB, eher Leistungskurs)
Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung (Inhaltsfeld 6)
Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990 Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen-, Schichten-, Soziale Lagen-, Milieutheorien, Exklusion-Inklusion-Modelle, Individualisierungsthese, Pluralisierung, Erlebnisgesellschaft und Prekarisierung) Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland
Q2
Globale politische Strukturen und Prozesse 1 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Inhaltsfeld 7)
Freihandel versus Protektionismus, Freihandelstheorien vs. Protektionistische Argumente Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung
Europäische Union (Inhaltsfeld 5)
Motive und Stationen des Einigungsprozesses Grundlagen: Binnenmarkt, Stabilitätspakt, Krisenprävention Institutionen und ihre Funktionen („Demokratiedefizit“?) Integrationsmodelle und -theorien Zukunftsszenarien, Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union
Globale politische Strukturen und Prozesse 2 (Inhaltsfeld 7)
Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik Theorien internationaler Politik (sog. idealistische vs. sog. realistische Schule), Global Governance-Konzepte, Bedeutung der NGOs Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien)
Q2 Sozialwissenschaften-Zusatz-Kurse
Abhängig von Lernvoraussetzungen und Interessen der Lerngruppe sind normalerweise als Mindestanforderung zwei der drei Teildisziplinen der Faches - Soziologie, Politologie, Ökonomie – unter Berücksichtigung der Inhaltsfelder der Qualifikationsphase 1 und 2 zu behandeln. Grundfragen und Grundlagenkenntnisse zur Demokratie- und Wirtschaftskonzeption des Grundgesetzes (eigentlich eher Inhaltsfelder 2 und 1 der Einführungsphase) sollen lerngruppenbezogen und mit Hinblick auf aktuelle Anlässe – etwa bevorstehende Bundestagswahlen – bei Bedarf aber durchaus bevorzugt berücksichtigt werden. Kreativere und (zeit)aufwendigere Methoden und Durchführungen von Unterrichtsreihen, Projekten oder Wettbewerbsteilnahmen sind in den Zusatzkursen eher möglich, da die Kurse nicht zu Prüfungen im Abitur führen, und auch erwünscht. Die inhaltlichen und methodischen Freiheiten in dieser Richtung sollen ausdrücklich erhalten bleiben.
Arbeitsmaterial und Web-Links
www.bpb.de
www.hanisauland.de
www.sowi-online.de
www.bpb.de
Bundeszentrale für politische Bildung- Informationsportal für schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung
www.hanisauland.de
Politik-Lern-Website für die Unterstufe service.zeit.de/schule/
Informationen und Arbeitsmaterialien zu den Themen Digitalisierung, Politik, Gesellschaft, Berufsorientierung und Medienwissen
www.dadalos.de
UNESCO Bildungsserver - zahlreiche, umfassende Grundlagen-Materialien
www.planet-schule.de
Ein Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet moderne, mediengestützte, multimediale Materialien und Anwendungen zum Lernen – für Lehrer, für SuS und Bildungsinteressierte
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php Kernlehrplan und Informationen Abitur und Operatoren
www.mundo.schule.de
offene Bildungsmediathek für alle Fächer
- Landtag NRW
- Geldpolitik – Bundes Bank
- Institut für Sozialforschung