Das Konzept der Übermittagbetreuung für das Schuljahr 2023/24
Zeitlicher Verlauf
(an Unterrichtstagen)
12:30-13:15 Uhr
Ümi-Frühbetreuung (bei vorgezogener Mittagspause einer Klasse)
13:20-14:10 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 in Ruhe ankommen lassen; Begrüßung und Kontrolle der Anwesenheit; bei Abwesenheit Eltern anrufen; Schulsachen zur Aufbewahrung annehmen; Zeit lassen und Raum geben zum Essen, Austoben und Entspannen.
14:10-15:15 Uhr
Durchführung von offenen Angeboten mit Freizeitcharakter, Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen.
15:15-15:55 Uhr
Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben in Lernzeiten.
15:55-16:00 Uhr
Mit den Kindern aufräumen und sie danach verabschieden.
16:00-16:30 Uhr
Ümi-Spätbetreuung (bei ausreichendem Bedarf)
Mittagessen
- Montag bis Freitag zwischen 12:30 und 14:55 Uhr können die Schüler:innen in der Mensa zu Mittag essen. In der Erprobungsstufe werden die Essenszeiten der einzelnen Klassen in deren Stundenplan unter „Ümi“ ausgewiesen.
- Über das Schulcatering stehen den Kindern und Jugendlichen täglich am Buffet verschiedene warme und kalte Speisen zur Auswahl, die sie selbst zu ihrem Essen zusammenstellen.
- Das Mittagessen bestellen und bezahlen die Eltern direkt beim Anbieter (biond). Bei Anträgen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket helfen h.menning(at)humboldt-koeln.de oder coenders(at)uemi-humboldt.de.
Erledigung der (Haus-)Aufgaben in Lernzeiten
- Die Kinder können im Rahmen ihrer Ümi-Zeiten immer auf freiwilliger Basis ihre Hausaufgaben im Gruppenraum erledigen. Besonders geeignet ist hier die 9te Stunde. Für die Jahrgangsstufe 5 gilt unter folgenden Bedingungen eine Hausaufgabenpflicht in der 9ten Stunde: Die Kinder müssen 1.) etwas auf- und noch zu erledigen haben, 2.) zu dem Zeitpunkt keinen anderen Nachmittagsverpflichtungen nachgehen und 3.) zu den entsprechenden Zeiten in der Ümi angemeldet sein. Die 5er-Eltern können ihre Kinder jederzeit per E-Mail an die Ümi von dieser Pflicht befreien. Ab der Jahrgangsstufe 6 entfällt die Pflicht zur Erledigung der Hausaufgaben in der Ümi, da die Kinder mit zunehmendem Alter lernen sollen, immer selbstständiger zu arbeiten.
- Das Betreuungsteam (Oberstufenschüler:innen, BFDler:innen und pädagogische Fachkräfte) unterstützt die Schüler:innen dabei, ihre Hausaufgaben motiviert, eigenständig und konzentriert zu bearbeiten.
- Die im Team arbeitenden Personen geben keineswegs die richtige Lösung vor, sondern helfen vielmehr durch inhaltliche Nachfragen oder Hinweise zur Verbesserung von Lerntechniken.
- Bei Lernschwierigkeiten eines Kindes überlegen sich die pädagogischen Fachkräfte und Lehrer:innen gemeinsam ein mit Kind und Eltern abgestimmtes Vorgehen. Falls es zum Beispiel erforderlich sein sollte, könnten Betreuer:innen im Rahmen einer separaten und verbindlichen Hausaufgabenerledigung die Arbeiten einzelner auf Vollständigkeit kontrollieren.
- Die Regeln für die Lernzeit werden von den Betreuenden festgelegt und im Umgang mit den Schüler:innen konsequent umgesetzt.
Offene Angebote mit Freizeitcharakter
- Das Betreuungsteam gestaltet offene Sport- und Kulturangebote in einer kreativen und kooperativen Spielatmosphäre gemeinsam mit den Schüler:innen, interessiert sich für deren Belange, stellt Material bereit, regt zum Spielen an und spielt selbst auch mit.
- Die Aufsicht gestalten die Betreuer:innen kontinuierlich, sensibel, aktiv und präventiv. Sie führen diese so regelmäßig und offensichtlich durch, dass sich die Kinder beaufsichtigt, aber nicht gegängelt fühlen. Als Aufsicht führende Personen greifen sie sofort ein, wenn es geboten ist, und reagieren umgehend auf erkennbare Gefahrenpunkte.
Gruppenbildung und Mitbestimmung
- Die Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 7 werden zu Schuljahresbeginn in feste Gruppen aufgeteilt und jeweils von einem festen Betreuungsteam durch das Jahr begleitet. Bei der Gruppeneinteilung wird darauf geachtet, die Kinder mit ihren Klassenkamerad:innen zusammen zu lassen. Die 8er bis 9er gehen in den Mittelstufenclub.
- Den Gruppen werden bestimmte Aufgaben zugeteilt, für deren Bewältigung Kinder, Jugendliche und Betreuer:innen gemeinsam Verantwortung übernehmen – beispielsweise das Aufräumen des Gruppenraumes.
- Im alltäglichen Umgang mit den Betreuenden haben die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Anliegen zu artikulieren und die Übermittagbetreuung mitzugestalten.
- Erziehungsberechtigte können über Fördervereins- und Pflegschaftssitzungen, Elternabende und Gespräche mit den pädagogischen Fachkräften mitgestalten.
Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote, Ausflüge und Werkwochen
- Lehrer:innen und Betreuer:innen bieten in der Zeit von ca. 14:10 bis 15:45 Uhr (Schwerpunkt: 8e Stunde) Arbeitsgemeinschaften vor allem für die 5er bis 7er aus dem Bereich Sport und Kultur, Natur- und Stadterkundung an. Für die 8er bis 9er werden diverse Ausbildungen – unter anderem die Ümi-Betreuer:innenausbildung – angeboten.
- Die Aufnahme und den Verbleib in Arbeitsgemeinschaften regeln die AG-Leiter:innen direkt mit den interessierten Schüler:innen.
- Den Kindern und Jugendlichen wird empfohlen, pro Schulhalbjahr an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.
- Das Betreuungsteam führt bedarfsorientiert Ausflüge für die 5er und 6er an unterrichtsfreien Schultagen durch. In den Schulferien bieten die pädagogischen Fachkräfte in Kooperation mit den BFDler:innen und Honorarkräften bei ausreichendem Bedarf insgesamt drei Werkwochen an. Für Ausflüge und Werkwochen werden kostendeckend Extrabeiträge erhoben. Hier helfen bei Anträgen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Schule und Humboldt-Ring e.V.
Individuelle Förderung durch Schülercoaching
- Zu Schülercoaches ausgebildete Betreuende bieten – angeleitet von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften – für einzelne 5er und 6er Fördermaßnahmen in den Hauptfächern an. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen beziehen Eltern mit ein.
- Darüber hinaus werden die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der regulären Betreuung bei der Erledigung von Hausaufgaben, in offenen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften gemäß ihrer individuellen Bedürfnislage in ihren fachlichen und methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen gefördert.
Kosten
Der Elternbeitrag liegt in der 5ten Klasse bei 50,-€ im Monat und reduziert sich bis zur 9ten Klasse auf monatlich 10,-€.
Köln-Pass Inhaber zahlen einen ermäßigten Beitrag.
Um diesen ermäßigten Beitrag gegenzufinanzieren, ist es möglich, freiwillig einen Solidaritätsbeitrag zu zahlen.
Ansprechpartner
Vorstand des Humboldt-Ring e.V.: Ulrike Froleyks, Claudia Braun
Lehrer im Auftrag der Schulleitung: Michael Wittka-Jelen (Stellvertretende Schulleitung), Ursula Lübbe (Leitung der Erprobungsstufe), Thomas Ulrich (Ganztagskoordinator)
Ümi-Leitung: Dr. Gregor Raddatz
Stellvertretende Ümi-Leitung: Mareike Mangold, Sebastian von Glasow
Pädagogische Fachkraft: Lea Coenders