Das Konzept der Übermittagbetreuung für das Schuljahr 2022/23
Zeitlicher Verlauf
(an Unterrichtstagen)
12:30-13:15 Uhr
Ümi-Frühbetreuung (bei vorgezogener Mittagspause einer Klasse)
13:20-14:10 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 in Ruhe ankommen lassen; Begrüßung und Kontrolle der Anwesenheit; bei Abwesenheit Eltern anrufen; Schulsachen zur Aufbewahrung annehmen; Zeit lassen und Raum geben zum Essen, Austoben und Entspannen.
14:10-15:40 Uhr
Unterstützung bei der Erledigung der (Haus-)Aufgaben in Lernzeiten; Durchführung von offenen Angeboten mit Freizeitcharakter, Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen.
15:40-15:50 Uhr
Mit den Kindern und Jugendlichen aufräumen und sie danach verabschieden.
15:50-16:35 Uhr
Ümi-Spätbetreuung (bei ausreichendem Bedarf)
Mittagessen
Montag bis Freitag zwischen 12:30 und 14:55 Uhr können die Schülerinnen und Schüler in der Mensa zu Mittag essen.
Über das Schulcatering stehen ihnen täglich am Buffet verschiedene warme und kalte Speisen zur Auswahl, die sie selbst zu ihrem Essen zusammenstellen.
Das Mittagessen bestellen und bezahlen die Eltern direkt beim Anbieter. (biond)
Bei Anträgen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket helfen Schule und der Humboldt-Ring e.V. Zu diesem Thema siehe auch http://humboldt-koeln.de/organisation/foerdervereine/foerderverein-humboldt-ring/verguenstigtes-essen/
Erledigung der (Haus-)Aufgaben in Lernzeiten
Das Betreuungsteam (Oberstufenschülerinnen, Bundesfreiwillige und pädagogische Fachkräfte) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Hausaufgaben eigenständig und konzentriert zu erledigen.
Die im Team arbeitenden Personen geben keineswegs die richtige Lösung vor, sondern helfen vielmehr durch inhaltliche Nachfragen oder Hinweise zur Verbesserung von Lerntechniken.
Sie stellen dazu nach Möglichkeit Arbeitsmittel wie Duden, Wörterbücher, Grammatiken und Lexika zu Verfügung.
Bei Lernschwierigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen überlegen sich pädagogische Fachkräfte und Lehrer gemeinsam ein mit Betreuungsteam und Eltern abgestimmtes Vorgehen.
Zunächst muss niemand seine Hausaufgaben in der Ümi erledigen. Falls es jedoch erforderlich ist, kontrollieren Betreuerinnen im Rahmen einer verbindlichen Hausaufgabenerledigung die Arbeit einzelner auf Vollständigkeit.
Sollte noch Zeit sein, ist im Anschluss an die Erledigung von schriftlichen Hausaufgaben auch das Lernen von Vokabeln und Grammatik und die Vorbereitung von Referaten, Portfolios, Prüfungen und Klassenarbeiten möglich.
Die Regeln für die Lernzeit werden von den Betreuern in Rücksprache mit den Schülerinnen und Schülern festgelegt und im Umgang mit ihnen konsequent umgesetzt.
Offene Angebote mit Freizeitcharakter
Das Betreuungsteam gestaltet offene Sport- und Kulturangebote in einer kreativen und kooperativen Spielatmosphäre gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, interessiert sich für deren Belange, stellt Material bereit, regt zum Spielen an und spielt selbst auch mit.
Die Aufsicht gestalten die Betreuerinnen kontinuierlich, sensibel, aktiv und präventiv. Sie führen diese so regelmäßig und offensichtlich durch, dass sich die Kinder und Jugendlichen beaufsichtigt aber nicht gegängelt fühlen. Als Aufsicht führende Personen greifen sie sofort ein, wenn es geboten ist und reagieren umgehend auf erkennbare Gefahrenpunkte.
Gruppenbildung und Mitbestimmung
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Schuljahresbeginn in feste Gruppen aufgeteilt und jeweils von einem festen Betreuerteam durch das Jahr begleitet.
Bei der Gruppeneinteilung wird darauf geachtet, Kinder mit einigen ihrer Klassenkameraden zusammen zu lassen, 5er bis 6er gut zu mischen und falls möglich auch Einzelwünsche zu berücksichtigen. Die 7er bis 9er gehen in den Mittelstufenclub.
Den Gruppen werden bestimmte Aufgaben zugeteilt, für deren Bewältigung Kinder, Jugendliche und Betreuerinnen gemeinsam Verantwortung übernehmen – beispielsweise das Aufräumen des Gruppenraumes.
Sowohl im alltäglichen Umgang mit den Betreuern als auch in einem bei Bedarf und Interesse tagenden Parlament haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Anliegen zu artikulieren und die Übermittagbetreuung mitzugestalten.
Die Mitgestaltung der Erziehungsberechtigten erfolgt über Fördervereins- und Pflegschaftssitzungen, Elternabende und Gespräche mit den pädagogischen Fachkräften.
Arbeitsgemeinschaften, offene Angebote, Ausflüge und Werkwochen
Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte bieten in der Zeit von ca. 14:10 bis 15:45 Uhr spezielle Arbeitsgemeinschaften für die 5er bis 9er aus dem Bereich Sport und Kultur, Natur- und Stadterkundung an.
Die Aufnahme und den Verbleib in Arbeitsgemeinschaften regeln die AG-Leiterinnen und -Leiter direkt mit den interessierten Schülerinnen und Schülern.
Den Kindern und Jugendlichen wird empfohlen, pro Schulhalbjahr an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.
Die Betreuerinnen führen bedarfsorientiert Ausflüge an unterrichtsfreien Schultagen durch. In den Schulferien bieten die pädagogischen Fachkräfte in Kooperation mit den BFDlern und Honorarkräften bei ausreichendem Bedarf insgesamt drei Werkwochen an. Für Ausflüge und Werkwochen werden kostendeckend Extrabeiträge erhoben. Auch hier helfen bei Anträgen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Schule und Humboldt-Ring e.V.
Individuelle Förderung durch Schülercoaching
Betreuerinnen werden zu Schülercoaches ausgebildet und bieten – angeleitet von Lehrern und pädagogischen Fachkräften – für einzelne Schülerinnen und Schüler Fördermaßnahmen in den Hauptfächern an. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer beziehen Eltern mit ein.
Darüber hinaus werden die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der regulären Betreuung bei der Erledigung von Hausaufgaben und der Vorbereitung von Klassenarbeiten, in Arbeitsgemeinschaften und offenen Angeboten gemäß ihrer individuellen Bedürfnislage in ihren fachlichen und methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen gefördert.
Kosten
Der Elternbeitrag liegt in der 5ten Klasse bei 50,-€ im Monat und reduziert sich bis zur 9ten Klasse auf monatlich 10,-€.
Köln-Pass Inhaber zahlen einen ermäßigten Beitrag.
Um diesen ermäßigten Beitrag gegenzufinanzieren, ist es möglich, freiwillig einen Solidaritätsbeitrag zu zahlen.
Ansprechpartner
Vorstand des Humboldt-Ring e.V.: Ulrike Froleyks, Claudia Braun
Lehrer im Auftrag der Schulleitung: Michael Wittka-Jelen (Stellvertretende Schulleitung), Ursula Lübbe (Leitung der Erprobungsstufe), Thomas Ulrich (Ganztagskoordinator)
Ümi-Leitung: Dr. Gregor Raddatz
Stellvertretende Ümi-Leitung: Mareike Mangold, Sebastian von Glasow
Pädagogische Fachkraft: Lea Coenders