Bienvenue und herzlich willkommen auf den Seiten der Fachschaft Französisch am Humboldt-Gymnasium
Fachvorsitzende:Friedrike Mimberg und Rainer Berres
Mitglieder der Fachschaft Französisch:
Herr Berres
Frau Döring
Frau Gressard
Frau Halbach (Elternzeit)
Frau Honisch
Frau Klöckner (Elternzeit)
Frau Meyborg
Frau Mimberg
Frau Oréal
Frau Schulz
Frau Seemann
Gute Gründe, Französisch zu lernen

Französisch ist eine Sprache, die von mehr als 230 Millionen Menschen auf fünf Kontinenten gesprochen wird. Sie ermöglicht Ihrem Kind über die Grenzen Deutschlands hinaus – sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene – mit Menschen in Kontakt zu treten.
Französisch wird in unseren Nachbarländern Frankreich, Belgien, der Schweiz und Luxemburg gesprochen.
Französisch erhöht die Chancen für Beruf und Karriere! Französischkenntnisse öffnen Ihrem Kind die Türen zu französischen Unternehmen in Frankreich und allen frankophonen Ländern (Belgien, Schweiz, Kanada, Afrika, Übersee). Bereits während der Schulzeit haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, beispielsweise ihr Praktikum (Klasse 9) in Frankreich zu absolvieren. Das DELF-Zertifikat, auf das wir unsere Schüler:innen vorbereiten, stellt hierbei ein Plus im Lebenslauf dar!
Frankreich ist ein Lebensgefühl! Französisch macht die französische Lebensart – Literatur, Musik, Philosophie und Kunst – wirklich erfahrbar.
Französisch ist eine lebendige Sprache. Sie ist auch außerhalb des Unterrichts anwendbar, zum Beispiel mit Filmen oder Büchern in Originalsprache, im Rahmen von Austauschprogrammen, bei E-Mail- und Brieffreundschaften oder privaten Aufenthalten im Nachbarland. Zudem schafft die französische Sprache eine gute Ausgangsposition zum Erlernen anderer romanischer Sprachen.

Auch Alexander von Humboldt verfasste viele seiner Schriften auf Französisch

Französisch außerhalb des Unterrichts
Auch außerhalb des Unterrichts bieten wir zahlreiche Aktivitäten an, die die Freude am Sprachenlernen unterstützen und die erlernten Sprachkenntnisse anwendbar machen:
- DELF-AG: Hier werden die Schüler:innen auf das sogenannte DELF-Zertifikat vorbereitet (weitere Infos: s. unten!)
- Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen: In Klasse 8 haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, am Austausch mit Paris teilzunehmen. Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 bis Q1 können sich für den Austausch mit Tréguier (Bretagne) anmelden. Darüber hinaus gibt es für die Oberstufe auch einen Austausch mit Questembert, ebenfalls in der Bretagne (weitere Infos: s.unten!).
- Individueller Schüleraustausch: Gerne unterstützen wir euch bei der Suche nach einem Austauschpartner / einer Austauschpartnerin im Rahmen des Voltaire- oder Brigitte-Sauzay-Programms.
- Fahrt nach Lüttich: Die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 fahren am Ende des Schuljahres für einen Tag nach Lüttich. Sie entdecken dort in Kleingruppen die Stadt und lösen dabei verschiedene Aufgaben (z.B. ein Interview auf Französisch mit einem Passanten führen).
- Cinéfête: Das französische Filmfestival findet einmal im Jahr statt und bietet eine große Auswahl an französischsprachigen Jugendfilmen für Schuklassen. Die Filme werden im Original mit deutschem Untertitel gezeigt.
Bienvenue au DELF!

Was ist das „DELF“ überhaupt?
DELF ist die Abkürzung für das „Diplôme d’Etudes en Langue Française“, ein französisches Sprachzertifikat, das vom Ministère de l’Education Nationale geschaffen wurde und international anerkannt wird. Je nach Jahrgangsstufe bzw. Lernstand werden euch vier DELF-Prüfungen mit unterschiedlichen Referenzniveaus (A1, A2, B1, B2) angeboten:
– A1 entspricht in etwa dem Anfängerniveau nach dem ersten Lernjahr (Klasse 8)
– A2 richtet sich an SchülerInnen der Klassen 9 und 10
– B1 wendet sich an SchülerInnen der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
– B2 entspricht dem Abiturniveau und kann während der Qualifikationsphase erworben werden
Das DELF-Diplom ist lebenslang gültig und bescheinigt die dem jeweiligen Niveau entsprechenden sprachlichen Kompetenzen.
DELF-AG und DELF-Prüfung
Um euch fit für die DELF-Prüfung zu machen, gibt es die DELF-AG. Wir treffen uns wöchentlich und arbeiten einstündig in den Bereichen Hör- und Leseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit. Dies sind die Bereiche, die auch in der eigentlichen DELF-Prüfung überprüft werden.
Die DELF-Prüfung wird vom Institut Français zentral organisiert: der schriftliche Teil findet hier bei uns an der Schule statt. Die mündliche Prüfung wird von „echten“ Franzosen abgenommen und findet voraussichtlich in Rodenkirchen statt. Am Ende erhält man ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme im entsprechenden Niveau bescheinigt. Besonders interessant ist dieses Zertifikat im Abiturniveau B2, denn dort ermöglicht es die Zulassung zum Studium an einer französischsprachigen Universität. Aber auch die Niveaus A2 und B1 können hilfreich sein, wenn man z.B. sein Praktikum in der 9. Klasse in Frankreich machen möchte.
Die bisherigen Erfahrungen mit der DELF-Prüfung zeigen, dass allein schon das Kennenlernen der Prüfungssituation eine wertvolle Erfahrung, auch hinsichtlich später abzulegender mündlicher Prüfungen (Klasse 8, EF, Q1), darstellt.
Was kostet das Ablegen der Prüfung?
Niveau A1: 28€
Niveau A2: 48€
Niveau B1: 54€
Niveau B2: 72€
Termine:
Abnahme der schriftlichen Prüfung: Samstag, 22. Januar 2022
Abnahme der mündlichen Prüfung: Freitag, 04. März 2022
Ansprechpartner bei Fragen und für weitere Informationen ist Herr Berres.
Eintägige Exkursion nach Lüttich am Ende der Jahrgangsstufe 8

Saint-Barthélemy

Le Palais des Princes-Évêques
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 lernen die Schüler:innen seit nunmehr fast zwei Jahren Französisch. Sie können sich in der neuen Fremdsprache schon in vielen Bereichen des Alltagslebens verständigen.
Wir fahren daher am Ende des 8. Schuljahrs für einen Tag in das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Wallonie (Belgien) nach Lüttich (Liège). Die Stadt an der Maas ist zugleich auch die Partnerstadt Kölns.
Die Schüler:innen entdecken dort in Kleingruppen – ausgestattet mit einem Stadtplan – eine frankophone Stadt und lösen dabei verschiedene Aufgaben und führen ein Interview mit einer Passantin / einem Passanten. Die berühmte Lütticher Waffel darf natürlich auch nicht fehlen...
Bienvenue chez les Belges!
Austausch mit Paris in der Jahrgangsstufe 8

Tour Eiffel

Collège Paul Claudel
Seit dem Schuljahr 2011/12 besteht der Schüleraustausch zwischen dem Humboldt-Gymnasium Köln und den Lycée-Collège privés Paul Claudel-d'Hulst im Herzen von Paris. Unsere Partnerschule befindet sich auf halber Strecke zwischen Eiffelturm und dem Louvre.
Im Schuljahr 2021/22 findet der Paris-Austausch coronabedingt leider nicht statt.
Ansprechpartner ist Herr Berres.
Austausch mit Tréguier (Bretagne) in der Oberstufe

Cathédrale de Tréguier

Phare de Ploumanac'h
Auf eine bereits lange Tradition kann unser Austausch mit dem Lycée Joseph Savina in dem mittelalterlichen Städchen Tréguier in der Bretagne zurückblicken. Er besteht bereits seit dem Schuljahr 1984/85 und findet alle zwei Jahre statt.
Der Austausch im März/April 2022 entfällt wegen Corona!!!
Ansprechpartnerin ist Frau Schulz.
Austausch mit Questembert (Bretagne) in der Oberstufe

Der Austausch mit Questembert findet in Kooperation mit dem Georg-Büchner-Gymnasium statt.
Im Schuljahr 2021/22 findet der Austausch leider coronabedingt nicht statt.
Ansprechpartnerin ist Frau Schulz.