Änderungen vorbehalten

Jubiläumseite - 50 Jahre - Musikzweig

"Kubanische Nacht" - Das Ende eines großartigen Jubiläums-Jahres

Donnerstag, den 29.6., kamen 120 neue 5er mit ihren Eltern ins PZ und ließen sich von der EXP-Gruppe von Susanne Badde begrüßen. Eindrucksvolle Performances mit Schüler und Schülerinnen der 5cm und 5dm aus dem diesjährigen „Magical“-Singspiel zeigten, wie vielfältig die Talente im Musikzweig sind.

Nachdem alle Eltern helfen mussten, Stühle beiseite zu stellen, ging’s dann los: Kubanische Rhythmen, Salsa und Son, unterstützt durch die kubanische Musikerin Yasliet Ramirez, klangen durch die Schule. Der Oberstufen-Chor, unter der Leitung von Benedikt Hölker und Benedikt Haastert,  und die BigBand, unter der Leitung von Picco Fröhlich, spielten bekannte und unbekanntere Arrangements kubanischer Musik, der sich keiner entziehen konnte. Bei  der letzten Nummer der BigBand fingen dann endgültig alle an zu tanzen, der Chor forderte zum Salsa auf und konnte die gelernten Schritte aus unserem Workshop wieder auffrischen.

Mit der Catering-Unterstützung der Q1 und dem Engagement unserer Elternschaft, die zum Sommer-Empfang eingeladen hatte, gelang ein rundherum farbiger Abend, mit monsunartigen Regenfällen.  Alles halt, wie’s zu Kuba gehört.

 

Andrea Tenhagen, StD‘ (Leiterin Musikzweig)

Santorini macht Urlaub - Musiktheater der Unterstufe

Am Donnerstag und Freitag den 4. und 5. Mai spielten das Vororchester, die Streichhölzer und Mittelstufenstreicher, das Ensemble EXP, der Unterstufenchor und eine Schattentheatergruppe der 6cm/6dm ein selbstgeschriebenes Musiktheaterstück mit Schattenspiel im PZ. Rund hundert Schülerinnen und Schüler des Musikzweigs waren daran beteiligt. 

Am Donnerstagabend war das PZ bis auf den letzten Platz belegt, am Freitag waren 450 Grundschulkinder mit ihren Lehrern zu Gast. 

Die Geschichte: Der große Zauberer Santorini ist nach einer langen Zaubertournee urlaubsreif und plant mit seiner Frau und seinen Kindern den perfekten Urlaub. Als sich die Auswahl des Urlaubsziels schwieriger gestaltet als gedacht, erhält Santorini überraschend die Nachricht, von einer ihm unbekannten Tante ein kleines Anwesen auf einer italienischen Insel geerbt zu haben. Santorini und seine Familie machen sich also auf den Weg, der gespickt ist mit Staus, bedrohlichen Haiangriffen und weiteren Abenteuern. Sie ahnen nicht, dass sich Santorinis Erzfeind Grimbald an ihre Fersen geheftet hat und einen ausgeklügelten Plan verfolgt, seinen Kontrahenten um die Krone der Magier endlich aus dem Weg zu räumen...

 

Es gab wieder viel magische Musik, lustige Lieder und auch gruselige Momente. Alles wurde aufwändig bebildert durch eine Schattentheatergruppe der Klassen 6cm und 6dm. 

Gerade wird schon über einen dritten Teil der Santorini-Geschichte nachgedacht... Es bleibt also spannend...

Susanne Badde

26. und 27. Januar 2017: JUBILÄUM! - 25 Jahre Oberstufenprojekte

Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Januar 2017, jeweils 18:00, Humboldt-Gymnasium Köln, PZ

Oberstufenchor, Big Band, Ensembles, Musik Leistungskurs, Solisten

Nicht nur feiert der Musikzweig Humboldt-Gymnasium/Rheinische Musikschule in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen, auch die Oberstufenprojekte begehen ein Jubiläum: Seit nunmehr 25 Jahren bündeln sich alljährlich die Kräfte der Oberstufe des Musikzweigs in den experimentellen, stilübergreifenden und themenbezogenen Projektkonzerten.
Grund genug für uns, nun ein "Best of" - Programm aufzulegen, voller Highlights und Reminiszenzen, ausgelassen und nostalgisch. Diese Reise durch 25 Jahre lässt klassische Kammermusik und Neue Musik genau so wie Musical-Nummern, Gospels, Popsongs und Jazz-Standards erklingen. Sie dokumentiert eindrücklich, wie sich die Schülerinnen und Schüler des Musikzweigs die Tradition der Projektkonzerte zu Eigen machen und alljährlich - so auch 2017 - auf ihre je individuelle Weise aktualisieren.

Leitung: Andrea Tenhagen, Picco Fröhlich, Benedikt Haastert, Benedikt Hölker

Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten.

 

Herzliche Einladung!

Bericht vom Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Musikzweigs

Wir hatten uns vorgestellt, dass am Anfang eine Rede über den Musikzweig gehalten wird. Doch stattdessen fing das Programm ohne ein Wort an. Es begann ein ehemaliger Schüler des Musikzweigs mit einer Blockflöte. Das hat uns gut gefallen, weil so verschiedene Töne aus der Flöte kamen. Zwischen den einzelnen Vorstellungen gingen die Moderatoren ins Publikum und sprachen mit den Leuten, die den Musikzweig aufgebaut und weiter entwickelt haben. Das Programm bestand dann weiter aus einem Free-Style-Trompetenstück, Markus Stockhausen nannte es  „intuitive“ Musik. Dann kamen noch verschiedene Sänger, Pianisten, Gitarristen und eine Opernsängerin. Doch der Knaller war das Ende: ein 7.Klässler, Dmitry Ishkanov, der schon an der Hochschule studiert und bereits ein unglaublicher Pianist ist. Alle zusammen beendeten den Festakt mit einer dreifachen Verbeugung und mit tosendem Applaus. Die zwei Stunden vergingen wie im Fluge………

Wir hoffe, dass wir zum 60.Jubiläum auch einmal auf der Bühne stehen dürfen und zeigen können, was wir am Musikzweig gelernt haben. 

(Jamila Rosin und Hafia Erlen, 5cm)

Fotos von der Humboldt-Jubiläums-Musik-Nacht

Fotos vom diesjährigen Weihnachtsmärchen: Der Schweinachstmann

Projekt CITY-DANCE, Samstag, 3.9.2016

Das Projekt „City Dance“, das am 3.9. in der ganzen Kölner Innenstadt unter der Leitung der Tänzerin und Choreografin Stephanie Thiersch stattgefunden hatte, war ein großes Happening, bei dem die Stimmung durchweg heiter, positiv und sehr beseelt war. An verschiedenen Orten fanden Tanz-Performances statt, Flashmobs oder inszenierte Demonstrationen. Ein bisschen fühlte man sich in das Lebensgefühl der 68er gebeamt. Das positive Feedback der Besucher ging von „Köln lebt“ (Louwrens Langevoort), „Gänsehaut“ (Elfi Scho-Antwerpes) bis zu „Köln ist wieder Köln“ (Besucherin).  Mit dabei waren die 7em, die im Lentpark mit anderen Klassen eine beinah improvisierte Tanz-Choreo aufgeführt hatte und Mats Thiersch (8cm), der gemeinsam mit einer beeindruckenden älteren Tänzerin eine Geigen-Tanz-Performance realisierte.  Für die Besucher waren die Darbietungen bei strahlendem Sonnenschein ein tolles Erlebnis.

Andrea Tenhagen

 

 

 

Jubiläums-Festschrift

Die Jubiläums-Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Musikzweigs am Humboldt-Gymnasium steht nun zum Verkauf bereit (10,-€, davon gehen 5,-€ an den Musikförderverein). Erhältlich ist sie auf dem Sommerfest am Musikfördervereins-Stand, im Sekretariat oder bei Frau Tenhagen.

50 Jahre Musikzweig -- 1966 - 2016

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Humboldt-Gymnasium und Rheinischer Musikschule

 

Im Schuljahr 2016/17 feiern wir das 50-jährige Bestehen des Musikzweigs.

1966 wurden die ersten 22 „Sextanerinnen“ und „Sextaner“ nach bestandenem Eignungstest in die erste „Musikklasse“ aufgenommen. 1970 kamen die ersten BallettschülerInnen dazu, die ihre Ausbildung am Institut für Bühnentanz der RMS erhielten.

1971 beschloss der Schulausschuss der Stadt Köln die volle Integration der „Musikklassen“ in das Humboldt-Gymnasium und verzichtete somit auf das anfangs geplante eigenständige zweizügige Musikgymnasium mit Internat.

Seit 1987 werden jedes Jahr zwei Musikklassen gebildet, in denen neben einigen Hochbegabten besonders musikinteressierte Kinder und Jugendliche gemeinsam unterrichtet werden. Das aufeinander abgestimmte Unterrichtsangebot von Gymnasium und Musikschule bietet den Musikzweigschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, ihre individuellen musikalischen Begabungen zu erweitern. Einige unter ihnen erreichen bereits während ihrer Schulzeit den Status von Jungstudenten an der Musikhochschule Köln.

Nicht zuletzt die Preisträgerliste des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ spiegelt mit durchschnittlich 30 Schülerinnen und Schülern im Regionalwettbewerb, 20 im Landeswettbewerb und 10 Preisträgerinnen und Preisträgern im Bundeswettbewerb das beachtliche Niveau der Musikklassen wider.

Die Vielzahl der regelmäßig stattfindenden Vorspiele, Konzerte, Ballett- und Musiktheateraufführungen geben den Musikzweigschülerinnen und -schülern mehrfach im Jahr die Gelegenheit, ihre Produktionen und ihr Können der Öffentlichkeit vorzustellen. All das macht den Musikzweig mit seinen beiden Partnern Rheinische Musikschule und Humboldt-Gymnasium zu einem attraktiven Kulturort in der Südstadt.

So ist es nur selbstverständlich, dass wir die 50jährige hervorragende Zusammenarbeit von Rheinischer Musikschule und Humboldt-Gymnasium ein Jahr lang in unterschiedlichen Aufführungen präsentieren und feiern möchten.

 Bereits jetzt im Schuljahr 2015/16 gibt es eine AG mit über 35 SchülerInnen, die mit viel Engagement Ideen zum Jubiläum entwickeln wie: eine Photoausstellung, die Gestaltung des Schulhofs mit Werbung für das Jubiläum, eine Sonderausgabe der Schülerzeitung, einen Flashmob in der Innenstadt mit einstudiertem Tanz etc. Selbstverständlich wird es eine Jubiläumsschrift geben, einen Festakt, zahlreiche Konzertveranstaltung innerhalb und außerhalb des Humboldt-Gymasiums und vieles, vieles mehr………

Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses außergewöhnliche Jubiläumsjahr mit einer Spende an unseren Musik-Förderverein unterstützen würden, der aus sich heraus das ganze Projekt nicht alleine „stemmen“ kann.

Herzlichen Dank dafür!

Verein der Freunde und Förderer des Musikgymnasiums der Stadt Köln e.V.

(fvm@humboldt-koeln.de)

BANKVERBINDUNG:

Kölner Bank eG
IBAN: DE87 3716 0087 5342 9220 09
BIC:  GENODED1CGN

 

Andrea Tenhagen, StD’ Leiterin des Musikzweigs