Konzept für den Übergang zwischen Erprobungsstufe und Mittelstufe
Übergang in der ÜMI für die Stufe 7:
Ab dem Schuljahr 2023/24 werden die 6er Gruppenräume auch für die 7er Schüler/-innen geöffnet, somit bleibt die Anbindung an die Gruppenleitungen bestehen. Die 7er Eltern können ihre Kinder in Zukunft grundsätzlich für einzelne Tage verbindlich anmelden. Die Kinder melden sich dann täglich in ihrem Gruppenraum an. Das offene Freizeit-Angebot bleibt bestehen und wird für die Stufen 5 bis 7 jahrgangsübergreifend angeboten. Der Mittelstufen-Chillout Raum und die Bibliothek im zweiten Stock des I-Trakts ist den 7ern bis 10ern vorbehalten. Die Betreuerausbildung wird künftig erst ab Stufe 8 angeboten und als Ersatz für einen Profilkurs anerkannt.
https://humboldt-koeln.de/schulprofil/uebermittagbetreuung
Kooperations- (KOOP) Stunde in der Stufe 8:
Ab dem Schuljahr 2024/25 können im A-Zweig auch die Profilkurse in der Stufe 8 einstündig stattfinden, so dass die andere Stunde als KOOP Stunde bei den Klassenlehrer/-innen stattfinden kann.
Die KOOP-Stunden sollen für pädagogische Belange (Lions-Quest), für einen Klassenrat oder für Organisatorisches verwendet werden. In ihnen soll ausdrücklich kein Unterricht stattfinden.
Klassenraumprinzip für die Stufe 5-6, Lehrerraumprinzip ab Klasse 7:
Damit die Kinder bei uns gut in den neuen Klassen zusammenfinden und keine größere Umstellung im Hinblick auf die Grundschulen stattfindet, gilt in den Klassen 5 und 6 das Klassenraumprinzip.
Da ab Klasse 7 die zweite Fremdsprache einsetzt und vermehrt Unterricht im Kurssystem gegeben wird, gilt ab hier das Lehrerraumprinzip.
Informationen an die Eltern durch Elternabende:
Vor den Klassenpflegschaftssitzungen zu Beginn des neuen Schuljahres, findet jeweils ein gemeinsamer Elternabend der einzelnen Stufen 7-10 statt. Dabei werden allgemeine Informationen über das kommende Schuljahr, über Versetzungsbedingungen, Abschlüsse, Entschuldigungsverfahren, anstehende Klassenfahrten, Veranstaltungen zur Berufsorientierung, Wahlen von neuen Fächern usw. gegeben. Diese Informationen sind in einer FAQ-Liste zusammengefasst auf der Homepage nachzulesen (https://humboldt-koeln.de/organisation/faqs)
Nach Bedarf werden themenspezifische Elternabende angeboten. Dies kann zu verschiedenen Themen erfolgen, wie z. B. Medienerziehung und Suchtprävention.
Tag nach den Sommerferien:
Am ersten Schultag nach den Sommerferien finden die ersten beiden Stunden im Klassenverband mit den Klassenlehrer/-innen statt. Dabei werden der Stundenplan und die Hausordnung besprochen. Die Wahl der Klassensprecher/-innen erfolgt erst nach einiger Zeit und richtet sich nach dem vorgeschlagenen Ablauf einer solchen Wahl, die die SV 2023 herausgearbeitet hat. Es bleibt auch etwas Zeit zum Austausch über die Ferien.
Angebote des Beratungsteams:
Das Beratungsteam stellt sich und seine Arbeit zu Beginn jeden Schuljahres kurz in den Klassen vor. Ein Aushang mit den Ansprechpartner/-innen hängt zur Information in jedem Klassen- und Lehrerraum.
Klassenlehrer/-innen weisen auf die entsprechende Seite im Schulplaner über das Beratungsteam am ersten Schultag nach den Ferien hin.
https://humboldt-koeln.de/organisation/beratungsteam
Individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und der zweiten Fremdsprache (Stufe 7-10):
Falls Schüler/-innen in einem der Hauptfächer Leistungsdefizite haben, werden sie durch die Fachlehrer/-innen für einen der angebotenen individuellen Förderkurse (IFÖ) vorgeschlagen. Anschließend erfolgt eine schriftliche Information darüber an die Eltern. Diese stimmen entweder der Förderung zu oder lehnen diese durch den Nachweis einer privaten Nachhilfe ab. Falls der Förderung zugestimmt wurde, findet einmal die Woche einstündig der Förderkurs statt. Er wird von Fachlehrer/-innen übernommen und es besteht Anwesenheitspflicht. Zum Halbjahreswechsel kann je nach Bedarf ein anderes Fach für die Förderung angeboten werden.
https://humboldt-koeln.de/schulprofil/foerderkonzept
Stand (März 2025)